August 19, 2025
Die Auswahl der richtigen Horizontalen Stranggießmaschine (HCCM) ist ein entscheidender Schritt, um Produktionseffizienz, Produktqualität und langfristige Kapitalrendite zu gewährleisten. Angesichts der verschiedenen verfügbaren Modelle, Kapazitäten und Konfigurationen sind hier die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl der besten Lösung für Ihren Betrieb zu berücksichtigen sind.
Der erste Schritt ist die Identifizierung der Art des Metalls oder der Legierung die Sie gießen möchten. Unterschiedliche Materialien erfordern spezifische Schmelzpunkte, Formtypen und Kühlstrategien.
Reines Kupfer / ETP-Kupfer
Kupferlegierungen: Messing, Bronze, Cu-Ni usw.
Aluminium-, Zink- oder Magnesiumlegierungen
Stellen Sie sicher, dass der Ofen und das Formdesign mit den Eigenschaften des Materials kompatibel sind (Schmelzpunkt, Wärmeleitfähigkeit, Fließverhalten).
Das horizontale Stranggießen kann verschiedene Profile erzeugen:
Stäbe (z. B. Ø8mm – Ø100mm)
Knüppel oder Barren (z. B. 50×50mm bis 300×300mm)
Bänder oder Brammen (z. B. 8–40mm Dicke)
Hohlrohre oder kundenspezifische Profile
Wählen Sie eine Maschine mit geeigneten Formsystemen und Ziehmechanismen für Ihre gewünschte Form und Maßgenauigkeit.
Passen Sie die Kapazität der Maschine an Ihre erwartete Leistung an:
Gießgeschwindigkeit: Normalerweise 0,5–6 m/min
Stranganzahl: Einzelstrang- oder Mehrstrangmaschinen (1–8 Stränge)
Stündliche Leistung: 0,5 bis 30 Tonnen/Stunde, abhängig von der Konfiguration
Für die Massenproduktion entscheiden Sie sich für Mehrstrangsysteme und schnellere Ziehvorrichtungen.
Schmelzofentyp:
Induktionsofen (für hohe Effizienz und Legierungsflexibilität)
Widerstandsofen (für präzise Temperaturkontrolle)
Halteofen:
Hält einen stabilen Metallfluss in die Form aufrecht
Prüfen Sie, ob der Ofen die kontinuierliche Beschickung mit Schrott, Kathoden oder Barren unterstützt.
SPS / HMI-Schnittstelle: Für Echtzeit-Temperatur-, Geschwindigkeits- und Durchflussüberwachung
Sensorintegration: Für Fehlererkennung und Prozessrückmeldung
Ferndiagnose: Nützlich für groß angelegte oder entfernte Operationen
Ein intelligentes Steuerungssystem minimiert manuelle Eingriffe und verbessert die Sicherheit.
Formkühlung: Graphitform mit internen Wasserkanälen
Sekundäre Kühlzone: Gewährleistet eine schnelle und gleichmäßige Verfestigung
Wasserqualitätsmanagement: Verhindert Ablagerungen und gewährleistet die Kühleffizienz
Eine schlechte Kühlungssteuerung kann Schrumpfungsfehler und Oberflächenrisse verursachen.
Automatische Ablängsysteme
Fliegende Sägen oder hydraulische Scheren
Ablagetische / Coiler